-
Aktuelle Beiträge
Archive
Kategorien
Meta
Werbeanzeigen
Ein notwendiger Einschub vor dem letzten Teil der „Fundamentalkritik“. Von acht Teilen meiner Fundamentalkritik der Epidemiologie sind nun sieben erschienen, und es war ganz aufschlussreich, das Echo darauf zu beobachten, wie es sich vor allem im Blog von Dr. Joseph Kuhn … Weiterlesen
Der Healthy-Worker-Effect bei Kellnern. Bemerkungen zum zugrundeliegenden epidemiologischen Problem Eine Fundamentalkritik der Epidemiologie, Teil 4.1 Das bei weitem beste Beweismittel ist die Erfahrung, wenn sie bei dem Versuche selbst stehen bleibt. Denn wird sie auf Anderes ausgedehnt, was für ähnlich … Weiterlesen
Das Beispiel der Kellner, noch einmal. Eine Fundamentalkritik der Epidemiologie, Teil 4 Es ist ein grosser Unterschied zwischen den Götzenbildern des menschlichen Geistes und den Ideen des göttlichen Geistes, d.h. zwischen gewissen leeren Bestimmungen und den wahren Zeichen und Eindrücken, … Weiterlesen
Prävention in der Praxis. Das Beispiel Bäckerasthma Eine Fundamentalkritik der Epidemiologie, Teil 3.1 Der Mensch, als Diener und Erklärer der Natur, wirkt und weiss nur so viel, als er von der Ordnung der Natur durch die Sache oder seinen Geist … Weiterlesen
Oder: Was kann die Epidemiologie? Und was kann sie nicht? Eine Fundamentalkritik der Epidemiologie. Teil 3. Die Logik, mit der man jetzt Missbrauch treibt, dient mehr dazu, die in den gewöhnlichen Begriffen steckenden Irrthümer zu befestigen, als die Wahrheit zu … Weiterlesen
Wissenschaftskommunikation hat in jeder Zeit ihre Tücken. Nicht wenige Leser, die sich eigentlich für wissenschaftliche Inhalte interessieren und durchaus fähig wären, sie zu verstehen, scheiterten und scheitern bis heute an der Sprachbarriere. War einstmals Latein die Sprache der Gelehrten, ist … Weiterlesen